Korrosionsschutz ist im Metallbau unverzichtbar. Zwei bewährte Verfahren, um Stahl dauerhaft vor Rost zu schützen, sind das Feuerverzinken und das galvanische Verzinken. Doch worin unterscheiden sich die beiden Methoden? Und welche ist für welches Projekt geeignet?
Was bedeutet „verzinken“?
Verzinken bezeichnet das Aufbringen einer Zinkschicht auf Stahl oder Eisen, um Korrosion zu verhindern. Zink schützt das Metall nicht nur durch eine Barrierewirkung, sondern auch durch einen kathodischen Schutz – es opfert sich selbst, bevor der Stahl zu rosten beginnt.
Verfahren im Vergleich
Beim Feuerverzinken wird das komplette Bauteil in ein ca. 450 °C heißes Zinkbad getaucht. Dabei bildet sich eine robuste, dicke Zinkschicht (50–150 µm), die besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastung und Witterungseinflüsse ist. Auch Hohlräume und schwer zugängliche Stellen werden zuverlässig beschichtet. Die Oberfläche wirkt eher matt und leicht strukturiert.
Beim galvanischen Verzinken wird Zink elektrolytisch auf das Werkstück aufgebracht. Dieses Verfahren erzeugt eine dünnere Schicht (5–25 µm), die optisch sehr gleichmäßig, glatt und glänzend ist. Es eignet sich besonders für dekorative Anwendungen oder Innenbereiche. Hohlräume oder stark strukturierte Flächen sind jedoch schwieriger zu beschichten.
Vorteile des Feuerverzinkens
Feuerverzinken bietet einen sehr hohen Korrosionsschutz und ist ideal für den Einsatz im Außenbereich. Die Schicht ist langlebig, abriebfest und schützt auch bei Beschädigungen durch kathodische Wirkung weiter. Das Verfahren ist durch die DIN EN ISO 1461 geregelt, was eine gleichbleibende Qualität sichert. Besonders bei tragenden Bauteilen im Metallbau ist das Feuerverzinken oft die erste Wahl.

Vorteile des galvanischen Verzinkens
Das galvanische Verzinken ermöglicht eine sehr präzise, gleichmäßige Beschichtung, was es für Feinteile und Bauteile mit engen Toleranzen attraktiv macht. Die glänzende Oberfläche wirkt dekorativ, ist aber weniger widerstandsfähig gegen Witterung. Für Innenanwendungen oder geschützte Bereiche ist es jedoch eine kostengünstige und optisch ansprechende Lösung.

Fazit
Ob Feuerverzinken oder galvanisches Verzinken die bessere Wahl ist, hängt stark vom Einsatzbereich ab. Während Feuerverzinken durch seine dicke Schutzschicht und Robustheit besonders für Außenbereiche und tragende Konstruktionen geeignet ist, punktet das galvanische Verzinken mit einer glatten, dekorativen Oberfläche und hoher Maßhaltigkeit – ideal für Innenanwendungen oder feine Bauteile. In vielen Fällen lässt sich auch eine Kombination sinnvoll einsetzen, um sowohl Funktionalität als auch Optik optimal zu berücksichtigen.